Schritt für Schritt zum eigenen Selbst finden
Integrative Gestalttherapie
Die Integrative Gestalttherapie, ist eine humanistische, wissenschaftlich fundierte und in Österreich anerkannte psychotherapeutische Methode. Die Begründer Fritz und Lore Perls sowie Paul Goodman sehen den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele, eingebettet in sein persönliches Lebensfeld.
Negative Beziehungserfahrungen und überwältigende Erlebnisse, besonders in der frühen Kindheit, können zu Störungen, Defiziten, Konflikten oder Traumata führen, die das
Leben der Betroffenen tiefgreifend beeinflussen können.
Im Zentrum der Integrativen Gestalttherapie steht die therapeutische Beziehung. Die ganzheitliche Wahrnehmung, Erforschung und das Verstehen der aktuellen Themen im
Hier und Jetzt, sind der Ausgangspunkt für Selbsterfahrung und Veränderung. Durch die bewusste Hinwendung zur gegenwärtigen Erfahrungs- und Bedürfnislage in der
Vergangenes und Zukünftiges einfließen, können neue Perspektiven entwickelt und bisher ungenutzte kreative Lösungsansätze entdeckt und entfaltet werden.
Dabei bietet die Integrative Gestalttherapie unterschiedliche Möglichkeiten an. Im therapeutischen Prozess kann ergänzend mit zum Beispiel, „kreative Medien“ (z.B. bildnerisches Gestalten, Rollenspiele), Körper- und Bewegungsarbeit (körperliche
Empfindungen/ Bewegungen sind eng mit jeder Erfahrung/ Erlebnis verknüpft) oder Imaginationsübungen gearbeitet werden, um die Selbstentfaltung zu erhöhen.
Ebenso ist Wissensvermittlung durch die Therapeutin, Psychoedukation, in der Therapie sehr bedeutend, da diese ein tieferes Verständnis der eigenen Lebenssituation ermöglicht. Wenn Menschen mehr über ihre inneren Abläufe und Herausforderungen erfahren, können sie bewusster damit umgehen, positive Veränderungen anstoßen und somit neue Lösungen entwickeln.
Das Wesen der Integrativen Gestalttherapie liegt darin, durch ganzheitliche Erfahrungen, Blockaden und Fixierungen zu überwinden um persönliches Wachstum zu fördern. Dadurch kann der Mensch seine in ihm angelegten Potenziale wieder nutzen, sich weiterentwickeln sowie sein Leben aktiv und neu gestalten